Ergebnis Pfarrgemeinderatswahlen 2022 in Draßmarkt
Abgegebene Stimmen 133, ungültige Stimmen 7, Wahlbeteiligung 16,94 %
Folgende Personen wurden in den Pfarrgemeinderat gewählt:
Binder Hannah, Janoch Josef, Mayer-Straß Gabriele, Moser Roland, Schlögl Christine, Schlögl Stefanie, Werkovits Stefan, Werkovits Thomas, Wiedenhofer Manfred
Hannah Binder
Ich bin da für ...
die Ministranten und die Jugendarbeit.
Josef Janoch
Ich bin da für ...
die Feste und Freizeit.
Gabriele Mayer-Straß
Ich bin da für ...
die Taufen, den Liturgiekreis und die Belange von Ehe und Familie.
Roland Moser
Ich bin da für ...
die Jugendarbeit, die Öffentlichkeitsarbeit, sowie für die Fotos und die Veritas.
Christine Schlögl
Ich bin da für ...
das Ausfertigen des Gottesdienstplanes, die Lektoren, die Belange von Ehe und Familie, sowie für die Veritas und Fotos.
Stefanie Schlögl
Ich bin da für ...
die Jugendarbeit, sowie für die Homepage und die Veritas.
Stefan Werkovits
Ich bin da für ...
die Feste und Freizeit.
Thomas Werkovits
Ich bin da für ...
alle Belange im Pfarrverband die ein Kurator zu erledigen hat.
Manfred Wiedenhofer
Ich bin da für ...
die Belange von Ehe und Familie, sowie für die Veritas.
Pfarrgemeinderat in Oberrabnitz
Am 01. Mai 2022 fand in der Pfarrkirche Oberrabnitz die Angelobung des neu gewählten Pfarrgemeinderates durch
Herrn Pfarrer Mag. Lic. Grzegorz Kotynia statt.
Folgende Personen wurden in den Pfarrgemeinderat gewählt:
Sandra Gmeiner, Maria Kogler, Josef Kogler, Christian Bertha und Eva Altenburger
Ergebnis der Wahl für den Filialkirchenrat in Karl.
In den Filialkirchenrat wurden gewählt:
Fruhmann Silvia, Raidinger Maria, Fruhmann Herbert, Schlögl Maria,, Widnhofer Markus,
Schuneritsch Markus, Widnhofer Jakob.
Der Pfarrgemeinderat ist ein Leitungsgremium, das für das Leben und die Entwicklung der Pfarrgemeinde Verantwortung trägt. Zusammen mit dem Pfarrer gestalten GEWÄHLTE Frauen und Männer das Pfarrleben als Ausdruck gemeinsamer Verantwortung aller Gläubigen. Ausgehend von der Situation der Menschen am Ort, dem sozialen und kulturellen Milieu, arbeitet der Pfarrgemeinderat an der Entwicklung der Gemeinde, damit sie als Lebensraum des Evangeliums glaubwürdig ist.
Er macht nicht alles selbst, sondern richtet Fachausschüsse ein oder delegiert Aufgaben an Einzelne oder Gruppen. Der Pfarrgemeinderat sorgt sich um die personellen, räumlichen und finanziellen Voraussetzungen der Pfarrgemeinde, bemüht sich um Information, Meinungsbildung und Austausch von Erfahrungen, stimmt die Interessen der Einzelnen und Gruppen aufeinander ab, koordiniert deren Aktivitäten, gewährleistet die Vielfalt des pfarrlichen Lebens und vertritt die Pfarrgemeinde nach außen. Durch Weiterbildung stärken die Mitglieder des Pfarrgemeinderates die Kompetenz für ihre Aufgaben.
Die Kirche als das Volk Gottes. Gott hat im Ersten Bund ("Altes Testament") sein Volk aus den Völkern herausgerufen und ist den Weg mit ihm gegangen. Im neuen Bund sind alle, die sich durch die Taufe zu Christus bekennen, in das neue Volk Gottes berufen. Alle Getauften sind berufen, an der Sendung der Kirche mitzuwirken und die Kirche mitzugestalten.
Der Pfarrgemeinderat ist eine strukturell abgesicherte Form, wo sich diese Mitverantwortung ausdrückt.